Nachruf Ulf Lübs

Ulf, du wirst uns fehlen

Es hat uns tief getroffen, dass unser ehemaliger Bürgermeister Ulf Lübs nicht mehr unter uns weilt. Mit tiefer Anteilnahme verabschieden wir uns von unserem Bürgermeister, dessen Engagement, Menschlichkeit und Vision unsere Gemeinde nachhaltig geprägt haben.

Von 2014 bis 2024 bekleidete er das Amt als Bürgermeister unserer Gemeinde und war in seiner zweiten Amtsperiode auch Amtsvorsteher vom Amt Doberan-Land. Für uns war er nicht Herr Lübs, sondern wie im Dorf eigentlich üblich: Ulf.

Ulf gehörte keiner Partei an und war der Meinung, Politiker sollten ihren Posten nur zwei Legislaturperioden bekleiden. So wollte er eine Kandidatur auch kein drittes Mal annehmen.

In den zehn Jahren seines Wirkens hat Ulf viele positive Spuren hinterlassen. Einige Zweifler erwarteten bei seiner ersten Wahl ein schnelles Scheitern. Später bedauerten viele seinen Rückzug aus der Gemeindepolitik, den er aber schon vor sehr langer Zeit eingeplant hatte.

Für Berufspolitiker war Ulf das ein oder andere Mal ein harter Brocken, denn seinem umfassenden Wissen, welches er ständig erweiterte, und seiner Hartnäckigkeit war kaum etwas entgegenzusetzen. Für die Einwohner unserer Gemeinde hatte er stets ein offenes Ohr und es ist kein Geheimnis, dass ein Entscheider nicht immer Zufriedenheit auslöst. Es zeichnete Ulf aus, dass er andere Meinungen genauso akzeptierte, wie Entscheidungen, die er so nicht getroffen hätte.

Ein Fremder hätte Ulf für einen „sturen Mecklenburger “ halten können. Die Begründung dafür war sehr einfach, denn er hätte nie „sporadisch“ eine Idee abgelehnt oder ihr zugestimmt.

Seine überlegten Antworten waren sein Markenzeichen, ein „Ja“ war bei ihm ein Ja und ein „Nein“ war ein Nein bei ihm.

Unter seiner Führung hat sich in Reddelich in den letzten zehn Jahren wohl mehr getan als je zuvor.

Das Gewerbegebiet galt als größtes Sorgenkind – heute ist es praktisch ausverkauft. Als Zeichen der Zeit führte Ulf die Internetseite „www.reddelich.de“ der Gemeinde ein. Die umfassenden Informa-tionen aus der Gemeinde wurden so nicht nur den Einwohnern, sondern jedem Interessierten öffentlich zugänglich.

Als es um die Möglichkeit ging, den Ort an das Glasfasernetz anzuschließen, suchte Ulf sich schnell Verbündete, mit denen er die Einwohner über die neuen Möglichkeiten informierte. Heute haben wir ein Glasfasernetz, dass besonders von der jüngeren Hälfte der Einwohner und von Internetnutzern in Heimarbeit überaus geschätzt wird.

Ulf suchte stets nach Möglichkeiten, mit begrenzten finanziellen Möglichkeiten, Fördermittel für die Gemeinde zu erschließen. So haben wir unsere Straßenbeleuchtung mit LED-Leuchtmitteln auf neuen Masten sogar noch als Spareffekt gegenüber den alten Leuchtmitteln erworben. Ebenso hat Ulf auf diesem Wege auch die Grundlagen für unser neues Gemeindehaus und die neue Heimstatt der Feuerwehr geschaffen. Auch die Wege nach Hundehagen und Stülow wurden unter seiner Regie wieder als Wanderwege ansprechend nutzbar. Für unsere kleinsten Dorfbewohner entstanden attraktive Spielplätze.

Viele Jahre hat er die Dorfzeitung RADUCLE gestaltet und mit seinen Beiträgen geprägt. Seine Mitstreiter schätzten seine Ideen, seinen Fleiß, sein Wissen, seine Fähigkeiten und seine Unterstützung. Die von allen Lesern geschätzte Gestaltung, also das Layout, waren sein Werk.

Sein Lebenswerk hat Ulf mit der Gemeinde-Chronik geschaffen. Darin steckte jahrelange Arbeit mit eigenen Forschungen und der Verarbeitung des Materials von Reinhold Griese. Auch nach dem Druck arbeitete Ulf immer weiter an Ergänzungen.

Bei der Verabschiedung aus der Gemeindepolitik wünschte man Ulf einen Ruhestand, obwohl bekannt war, dass er immer eine gewisse Unruhe brauchte. Sein umfangreiches Wissen und Können war immer nur eine Momentaufnahme – Ulf erweiterte es ständig und unterstützte, wenn seine Hilfe gefragt war.

Danke Ulf – du hast unsere Gemeinde mit Mut, Herz und Leidenschaft geprägt – du wirst uns fehlen!

Bürgermeister              Gemeindevertretung           Redaktion Raducle

Andreas Elmer             Laura Sitarek-Schulz          Bernd Lahl

Der Artikel wurde veröffentlicht am: 27. Oktober 2025 unter: Allgemeines